# „Heeresgeschichtliches Museum neu?“ – Chancen einer angesagten Reform

Do, 20.05. bis Fr, 21.05.2021, Literaturhaus Wien

Tagung | Diskussionen, Lesungen, Videopräsentation

Die Veranstaltungen können über den Live Stream auf unserer Homepage mitverfolgt werden.

Im Jänner 2020 wurden bei der Tagung #hgmneudenken Probleme, Defizite und Potenziale des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) in Wien diskutiert. In Medienberichten, parlamentarischen Anfragen und in einem Rechnungshofbericht wurde deutlich Kritik formuliert. »Nicht mehr zeitgemäß und insgesamt unzureichend«, lautete auch das Urteil einer vom zuständigen Verteidigungsministerium eingesetzten Expert/inn/enkommission. Bundesministerin Klaudia Tanner kündigte eine Reform an.

Infos zum aktuellen Stand: www.textfeldsuedost.com/hgm-neudenken/

Im Rahmen dieser Tagung widmen sich Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen grundlegenden Fragen, u. a.: Was soll das HGM leisten? Warum soll das Verteidigungsministerium die historische Vermittlung von Kriegen gestalten, tragen und finanzieren? Was sind die organisatorischen und inhaltlichen Eckpfeiler der angekündigten Reform? Diskutiert wird u. a. ein dringend notwendiger “Leitbildprozess” für die Neukonzeption des Museums.

Erstmals tritt auch das Literaturkonsortium – Fokusgruppe Heeresgeschichtliches Museum Wien (A30/Militär- und Literaturgeschichte Österreichs) in Aktion – es hat die Aufgabe, eine Literaturgeschichte des österreichischen Militärs zu erstellen und die beeindruckende Streitkraft der österreichischen Literatur unter Beweis zu stellen.

Konzept & Organisation: Elena Messner (Literaturwissenschaftlerin, Institut für Slawistik, Universität Klagenfurt) & Peter Pirker (Historiker, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

Mit: Michael Baier, Dieter-Anton Binder, Georg Blaha, Andrea Brait, Tim Corbett, Linda Erker, Gottfried Fliedl, Anna Goldenberg, Judith Götz, Felicitas Heimann-Jelinek, Maria Hofstätter, Renate Höllwart, Bianca Kämpf, Stefan Maurer, Peter Melichar, Elena Messner, Wolfgang Muchitsch, Nils Olger, Peter Pirker, Ljiljana Radonic, Sebastian Reinfeldt, Phillipp Rohrbach, Dirk Rupnow, Georg Spitaler, Nora Sternfeld, Heidemarie Uhl, Werner Wintersteiner u. v. a.

Detailprogramm ab Mitte April auf www.literaturhaus.at